Wir erarbeiten maßgeschneiderte Batteriespeicher für außergewöhnliche Anwendungen
Prototypenbau
Zusammen mit dem Kunden entwerfen wir Batteriekonzepte, die wir eigenständig konstruieren. Zusammen mit unseren lokalen Partnern testen wir das Batteriesystem anhand der Kundenanforderungen und können so sicherstellen, das der Kunde die Batterie erhält, die er für seine Anwendung braucht. Nach wenigen Monaten kann der Kunde die Batterie in seiner Anwendung nutzen. Hochvolt-Batterien und kleine Batteriesysteme mit wenigen Zellen haben wir bereits in der Vergangenheit für unsere Kunden konstruiert. Wir achten dabei auf höchste Qualität und sorgfältige Arbeit. Mehr...
Kleinserienproduktion
Auf Wunsch unserer Kunden produzerien wir Batterien auch in Kleinserien an unserem Standort in Aachen. Zusammen mit den Ingenieuren, die das Batteriesystem auch entwickelt haben, und einem sehr guten Kontakt zu unseren Lieferanten können wir zügig eine Kleinserienproduktion aufsetzen. Wir achten auch hier auf hohe Qualitätsstandards und entwickeln individuelle Prüfprozesse für jede Serie.
Elektronikentwicklung
Die Elektronikentwicklung ist bei AirEnergy integraler Bestandteil einer Systementwicklung. Das AirEnergy Batteriemanagementsystem für Li-Ionen Batterien wird seit 2003 stetig weiterentwickelt und steht in mehreren Derivaten direkt für neue Projekte zur Verfügung. Batteriemanagementsystem, Lade- und Entladegeräte werden aus einer Hand entwickelt und sind somit ideal aufeinander abgestimmt. Sicherheitsrelevante Funktionen (z.B. Messen, Ladung beenden, Entladung beenden, etc.) sind dabei redundant ausgelegt.
Softwareentwicklung
Passend zur Elektronik entwickeln wir ebenfalls eigenständig die Software für das Batteriemanagementsystem (BMS). Überwachung von Grenzwerten für Spannung, Temperatur und Strom, Diagnostik des Batteriezustands und die Steuerung des Batteriesystems sind Basisfunktionen unserer Software. Die möglichen Funktionen der Software lassen sich individuell an die Kundenwünsche anpassen und erweitern.
Thermisches Management
Für auf Bauraum und Gewicht optimierte Batteriesysteme suchen wir nach thermischen Lösungen die ganz ohne aktive Kühlung realisierbar sind. Für Anwendungen in denen hohe Leistungen gefordert werden entwickeln wir aktive Luft- oder Flüssigkeitskühlungen.
Konstruktion
Unsere erfahrenen Konstrukteure erarbeiten findige Lösungen die unsere Speicher in jeden Bauraum einpassen. Leichtbau und strukturell anspruchsvolle Gehäuse gehören zu unseren Kernkompetenzen. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden suchen wir ständig nach neuen Materialien und Fertigungsverfahren.
Schweißverbindungen
Eine verlustarme Verbindung der Zellen untereinander ermöglicht es leistungsfähige Batteriesysteme zu bauen, die hohe Ströme bereit stellen können mit geringen Verlustleistungen an den Verbindungsstellen. In der Vergangenheit haben wir mit Partnern Schweißtechniken für verschiedene Verbindermaterialien entwickelt, unter anderem ein Verfahren um Kupfer auf Rundzellen zu schweißen. Außerdem können durch ein in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Lasertechnik entwickeltes Verfahren leichte Zellverbinder aus Aluminium für Hochleistungsanwendungen geschweißt werden.
Sicherheitskonzept
Ein detailliert ausgearbeitetes Sicherheitskonzept erfordert die intensive Auseinandersetzung mit dem geplanten Einsatzszenario und der Umgebung der Zielanwendung des Speichers. Im Dialog mit unseren Kunden erarbeiten wir aus den anwendungsspezifischen Funktionsanforderungen ein passendes Sicherheitskonzept. Dazu gehören Sicherheits- und Transportzertifikate (UN 38.3).
Ladekonzept
Unsere Speicher werden mit einem speziell für Ihre Batterie aufgebautem Ladegerät ausgeliefert. Das Zusammenspiel unserer Batterieelektronik mit dem Ladegerät garantiert maximale Lebensdauer und bestmöglichen Schutz vor Überladung.
Entladekonzept
Auf Wunsch liefern wir zu unseren Batterien Entladegeräte. Mit dem Entladegerät kann der Ladezustand der Batterie abgesenkt werden um die Transportsicherheit zu erhöhen oder bei längerer Lagerung die Alterung der eingelagerten Batterie zu minimieren.
Forschungsnetzwerk
Im Umfeld der Aachener Forschungslandschaft als auch deutschlandweit kooperieren wir in unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit folgenden Partnern:
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
www.isea.rwth-aachen.de
Fachhochschule Aachen
www.fh-aachen.de/
Professur für Mess- und Sensortechnik (MST), TU Chemnitz
www.tu-chemnitz.de/etit/messtech/
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
www.wzl.rwth-aachen.de
Institut für Kraftfahrwesen, RWTH Aachen
www.ika.rwth-aachen.de
Fraunhofer Institut für Lasertechnik (ILT)
www.ilt.fraunhofer.de